Häufig gestellte Fragen zur Tierkinesiologie
Wie funktioniert Tierkiniesiologie?
Kennst du das? An einem schönen sonnigen Tag fühlen wir uns gut und unternehmungslustig. Bei nebligen, trüben Wetter sieht die Lage schon ganz anders aus. Doch selbst wenn wir uns an einem nebligen, trüben Tag nur vorstellen, dass die Sonne scheint, geht es uns gleich besser.
Genau dieses Prinzip nutzt die Kinesiologie. Bei einer Testung kann man mit dieser Methode herausfinden, was eine Testperson schwächt oder stärkt. Üblich ist dafür der Armtest:
Wenn eine Testperson an etwas Schönes, Gutes denkt, geht es ihr gut. Sie fühlt sich stark und kräftig. Der ausgestreckte Arm der Person kann nicht leicht herunter gedrückt werden. Denkt die Person an etwas Negatives, wird der Arm schwach und kann ganz leicht herunter gedrückt werden.
Die Testung mit der Einhandrute erfolgt nach dem selben Prinzip und kann auch sehr gut bei Tieren angewandt werden.
Wie werden Tiere getestet?
Wie sich ein Tier fühlt kann ich mit der Einhandrute (Tensor) direkt am Tier testen. Dazu muss ich das Tier nicht einmal berühren, ich lege einfach das zu testende Material zum Tier und beobachte wie der Tensor reagiert.
Testung des Tierbesitzers als Stellvertreter
Als Tierbesitzer kann ich dich stellvertretend für dein Tier testen. Im besten Fall kannst du so einen Eindruck bekommen, wie sich dein Tier fühlt. Diese Art zu testen ergibt meistens genauere Ergebnisse, weil der Stellvertreter nicht selbst betroffen ist und den Themen daher neutraler gegenüber steht.
Ferntestung
Wenn das Tier nicht anwesend ist, benötige ich ein Bild, Haare und Speichel von deinem Tier. Auf dem Bild sollte nur dein Tier abgebildet sein, am Besten von der Seite aufgenommen. Die Haare kannst du ausbürsten und den Speichel mit Hilfe eines Wattestäbchens aus dem Maul nehmen. Es ist auch möglich nur mit einem Foto deines Tieres zu testen. Verlässlicher ist die Testung allerdings, wenn auch Haare und Speichel des Tieres vorhanden sind. Du kommst mit dem Material zu mir oder sendest es mir zu und wir klären alle Details telefonisch oder per skype.
Welche Tiere können getestet werden?
Es können alle Wirbeltiere getestet werden. Am häufigsten teste ich Katzen, Hunde, Pferde, ich habe aber auch schon Meerschweinchen und sogar Schlangen getestet.
Wo findet die kinesiologische Testung statt?
Ich komme entweder zu dir nach Hause oder ich mache eine Ferntestung. Nähere Details findest du unter Ferntestung.
Was muss ich als Besitzer bei einer kinesiologischen Testung machen?
Zu Beginn bespreche ich mit dir die genauen Umstände und Gegebenheiten mit Hilfe eines Fragebogens. Danach kannst du entscheiden ob du als Stellvertreter für dein Tier eingesetzt werden möchtest oder ob ich direkt am Tier testen soll.
Wie lange dauert eine kinesiologische Testung?
Das ist individuell sehr unterschiedlich, je nach dem um welches Thema es sich handelt. Im Schnitt benötige ich für eine Testung alles in allem ca. 1 Stunde. Bei der 1. Testung kann es auch länger dauern, hier solltest du 1 – 2 Stunden Zeit einrechnen.
Was mache ich nach der Testung?
Direkt nach der Testung gönne deinem Tier Ruhe. Plane nach dem Besuch in der Praxis eine kurze „Gassi“-Runde mit deinem Hund ein, die Testung kann die Darmtätigkeit anregen.
Setze die besprochenen Maßnahmen um und beobachte dein Tier. Zum Beispiel: Veränderungen im Verhalten, das Fell, ist es ausgeglichener, entspannter,… usw. Diese Beobachtungen sind wichtig für das weitere Vorgehen. Sie geben Aufschluß über den Erfolg der durchgeführten Maßnahmen und der Testung.
Wie oft sollte man testen?
Die Testung ergibt immer eine Momentaufnahme. Oft ist eine Situation mit einer Testung gelöst. Meist kommt nur so viel an die Oberfläche, wie gelöst bzw. verändert werden kann.
Vor allem bei Situationen oder Problemen, die schon länger bestehen ist es sinnvoll, die Testung nach 3 Wochen zu wiederholen.
Was kostet die Tierkinesiologie?
Was kann ich von einer Testung erwarten?
- Mit der kinesiologischen Testung erfährst du die genauen Hintergründe für das Verhalten deines Tieres.
- Du siehst was bei deinem Tier Stress auslöst oder ihm nicht gut tut und erfährst, wie du das zukünftig vermeiden kannst.
- Auch wenn Situationen nicht veränderbar sind, kann die Testung Maßnahmen ermitteln, die dem Tier die Situation erleichtern.
- Du bekommst durch die Testung eine Vorstellung wie es deinem Tier geht und was es fühlt.
- Oft entspannt sich dasTier schon während der Testung. Dadurch wird es automatisch ausgeglichener und kann künftige Stress Situationen besser bewältigen.
- Deine Beziehung zu deinem Tier wird inniger und intensiver
Funktioniert die kinesiologische Testung immer?
Viele Kunden berichten mir, dass bereits nach wenigen Tagen eine Verbesserung eingetreten ist.
Es gibt jedoch auch Fälle, wo sich auch in zwei bis drei Wochen nichts geändert hat. Dabei kommt es immer auf den Einzelfall an. Manchmal braucht es auch eine zweite oder weitere Testungen bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird.